Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Ihr Leben, Ihre Gesundheit
gibt es außerdem ein besonders günstiges [i][b]Angebot zur Brustkrebs-Früherkennung[/b] Vorbeugen und jetzt den Preisvorteil nutzen: AED 350 für Beratung + Mammographie (ab 40 Jahren) AED 250 für Beratung + Ultraschall (unter 40)[/i] [b]Aber was ist das eigentlich - Brustkrebs?[/b] Brustkrebs beginnt in der Brust. Er entsteht, wenn sich Zellen in der Brust verändern, unkontrolliert wachsen und eine Geschwulst, einen so genannten Tumor, bilden. Dieser Krebs kann sich auf benachbarte Bereiche oder sogar auf andere Teile des Körpers ausbreiten. Wenn sich der Krebs ausbreitet, spricht man von Metastasen. [b]Was sind die ersten Anzeichen von Brustkrebs? [/b] [u]Nicht jede Frau hat die gleichen Anzeichen, aber einige sind häufig:[/u] [LIST] [*]Veränderung der Größe, Form oder Kontur der Brust. [*]Entdeckung eines Knotens, der so klein wie eine Erbse sein kann. [*]Anhaltende Knoten oder Verdickungen in oder um die Brust oder in der Achselhöhle. [*]Veränderungen des Hautbildes der Brust oder der Brustwarze, z.B. Grübchen, Falten, Schuppen oder Entzündungen. [*]Die Haut der Brust oder der Brustwarze wird rot. [*]Ein Bereich der Brust, der sich deutlich anders anfühlt als die umliegenden Bereiche. [*]Verhärtung unter der Haut, die sich wie ein Knoten anfühlt. [*]Ausfluss aus der Brustwarze, der blutig oder klar sein kann. [/LIST] [u]Es ist wichtig zu wissen, dass manche Frauen überhaupt keine Symptome bemerken, was regelmäßige Mammographien noch wichtiger macht[/u]. [b]Wie entsteht Brustkrebs?[/b] Brustkrebs entsteht, wenn sich entartete Zellen in der Brust teilen und vermehren. Was genau diesen Prozess auslöst, wissen die Experten noch nicht. Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es mehrere Risikofaktoren gibt, die das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, erhöhen können. Dazu gehören: [LIST] [*][u]Alter:[/u] Wenn Sie 40 Jahre oder älter sind, steigt Ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. [*][u]Geschlecht:[/u] Frauen erkranken wesentlich häufiger an Brustkrebs als Männer. [*][u]Familiäre Vorbelastung und Gene:[/u] Wenn nahe Familienangehörige wie Eltern, Geschwister oder Kinder an Brustkrebs erkrankt sind, haben Sie ein erhöhtes Risiko, ebenfalls daran zu erkranken. Etwa 5 bis 10 % der Brustkrebsfälle sind auf abnorme Gene zurückzuführen, die von den Eltern vererbt wurden. Diese Gene können durch Gentests identifiziert werden. [*][u]Rauchen:[/u] Tabakkonsum wird mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht, darunter auch Brustkrebs. [*][u]Alkoholkonsum:[/u] Studien zeigen, dass Alkoholkonsum das Risiko, an bestimmten Brustkrebsarten zu erkranken, erhöhen kann. [*][u]Übergewicht:[/u] Übergewicht kann das Risiko für Brustkrebs und das Wiederauftreten von Brustkrebs erhöhen. [*][u]Strahlenbelastung:[/u] Wenn Sie sich bereits einer Strahlentherapie unterzogen haben - insbesondere im Kopf-, Hals- oder Brustbereich - ist die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, erhöht. [Hormonersatztherapie:[/u] Frauen, die eine Hormonersatztherapie (HRT) anwenden, haben ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. [/LIST] [i][u]Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sein könnten.[/u][/i]. [b]Wie wird Brustkrebs diagnostiziert?[/b] [u]Ärztinnen und Ärzte verwenden Tests wie diese: [/u] [LIST] [*]Mammographie [*]PET-Scan [*]Ultraschall [*]MRT [/LIST] Wenn bei den bildgebenden Untersuchungen etwas Unerwartetes festgestellt wird, kann die Fachärztin oder der Facharzt eine Biopsie des Brustgewebes vornehmen. Die Probe wird in einem pathologischen Labor untersucht. Weitere Informationen zur Brustkrebs-Früherkennung und dazu, wie oft Sie sich untersuchen lassen sollten, erhalten Sie von Ihrem Facharzt. Das Dr. Sulaiman Al Habib Hospital ist ein zuverlässiger Anbieter eines breiten Spektrums an Gesundheitsdienstleistungen. Das hochqualifizierte Team, zu dem auch mehrere in Deutschland ausgebildete Ärztinnen und Ärzte gehören, setzt sich mit vollem Engagement für Ihre Gesundheit ein. [u]Telefonisch erreichen Sie unseren ClubPartner wie folgt:[/u]. [LIST] [*]DHCC Gebäude 51 [b]+971 4 429 7777[/b] [*]Sheikh Zayed Road [b]+971 4 581 3333[/b] [/LIST] Alternativ können Sie auch eine [url=mailto:info@hmguae.com][b]E-Mail[/b][/url] senden oder die [url=https://hmguae.com/doctors-search/?branch=+8/][b]Homepage[/b][/url] besuchen. [u]Öffnungszeiten:[/u] [LIST] [*]Samstag bis Donnerstag 8 Uhr - 20 Uhr [*]Freitag 8 Uhr - 16 Uhr [/LIST] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »