Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Top-Branchen der VAE 2024: Ein Blick auf das Wirtschaftswachstum
den VAE. Mit einer prognostizierten Wirtschaftswachstumsrate von [b]3,9 Prozent[/b] für 2024 und einem erwarteten Anstieg auf [b]4,1 Prozent[/b] im Jahr 2025 behaupten sich die VAE weiterhin als eine der stärksten Volkswirtschaften der MENA-Region. Mennatullah Nasser hebt in diesem Artikel die fünf zentralen Industrien hervor, die in diesem Jahr besonders prägend für die wirtschaftliche Landschaft der VAE sind. [b]Technologie[/b] Die VAE haben erhebliche Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Fintech und Cloud Computing getätigt. Dubai und Abu Dhabi haben sich dabei als zentrale Hubs für technologische Innovation etabliert. Mit einem geschätzten Potenzial von bis zu 335 Milliarden AED plant das Land im Rahmen der "UAE Artificial Intelligence Strategy 2031" die Integration von KI in Schlüsselsektoren wie Verkehr, Gesundheitswesen und Cybersicherheit. Laut der International Trade Administration gelten die VAE als führender Knotenpunkt für Rechenzentren im Nahen Osten, mit Plänen für eine weitere Expansion. Bis 2026 werden Investitionen in Höhe von bis zu 1 Milliarde USD erwartet. Der Markt für Rechenzentren soll zwischen 2022 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 3,43 % wachsen. Die technologische Entwicklung wird durch ein dynamisches Ökosystem aus Startup-Inkubatoren und Beschleunigern vorangetrieben, die innovative Ideen mit Mentoring, finanzieller Unterstützung und Branchenkontakten in marktfähige Unternehmen verwandeln. [b]Erneuerbare Energien[/b] Die VAE haben frühzeitig erkannt, wie wichtig die Diversifizierung ihrer Energiequellen ist. Die [url=https://u.ae/en/about-the-uae/strategies-initiatives-and-awards/strategies-plans-and-visions/environment-and-energy/uae-energy-strategy-2050][b]"UAE Energy Strategy 2050"[/b][/url] zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix des Landes zu verdreifachen und bis 2030 Investitionen von 150 bis 200 Milliarden AED zu mobilisieren. Im Jahr 2024 verzeichnet der Sektor der erneuerbaren Energien ein starkes Wachstum, angetrieben durch umfangreiche Investitionen in Solar- und Kernkrafttechnologien. Der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park, der bereits der größte seiner Art weltweit ist, wird weiter ausgebaut und spielt eine Schlüsselrolle im Energiemix der VAE. Auch die Kernenergie leistet einen entscheidenden Beitrag: Das Kernkraftwerk Barakah liefert kontinuierlich saubere Energie. Zusätzlich haben die VAE die [url=https://u.ae/en/about-the-uae/strategies-initiatives-and-awards/strategies-plans-and-visions/environment-and-energy/national-hydrogen-strategy][b]"National Hydrogen Strategy 2050"[/b][/url] eingeführt, um bis 2031 ihre Position als führender Produzent und Anbieter von emissionsarmem Wasserstoff zu sichern. Die Strategie umfasst den Aufbau von Lieferketten, die Schaffung sogenannter Wasserstoffoasen sowie die Einrichtung eines nationalen Forschungs- und Entwicklungszentrums für Wasserstofftechnologien. [b]Immobilien[/b] Im Jahr 2024 bleiben der Immobilien- und Bausektor zentrale Pfeiler der Wirtschaft der VAE. Allein in Dubai wurden im ersten Quartal 2024 rekordverdächtige 35.310 Transaktionen auf dem Wohnungsmarkt registriert – ein Plus von 20,5 % gegenüber dem Vorjahr und das höchste je in einem ersten Quartal erreichte Volumen. Die Verkäufe von Off-Plan-Objekten stiegen im selben Zeitraum um 23,9 %, während Transaktionen auf dem Sekundärmarkt um 15,2 % zunahmen. Um den sich wandelnden Marktanforderungen gerecht zu werden, liegt der Fokus verstärkt auf der Entwicklung von Luxusimmobilien, multifunktionalen Mischnutzungsprojekten und nachhaltigen Gebäuden. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen, smarten Wohnlösungen zeigt sich in den Fortschritten, die Städte wie Abu Dhabi und Dubai gemacht haben. Ihr Engagement für die Integration modernster Technologie und Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Platzierungen im [url=https://issuu.com/docs/e7a60c053affbf9e98fcba93afe857af?fr=xKAE9_zU1NQ][b]"IMD Smart City Index 2024"[/b][/url] wider, wo sie den 10. bzw. 12. Platz von 141 bewerteten Städten einnahmen. [b]Tourismus und Gastgewerbe[/b] Die VAE, lange Zeit ein Synonym für Luxustourismus, erleben im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Diversifizierung ihres Tourismus- und Gastgewerbesektors. Dieser richtet sich an alle Arten von Reisenden – von Abenteuerlustigen über Luxusliebhaber bis hin zu Anhängern nachhaltiger Reiseoptionen. Die Tourismusbranche leistete 2023 einen signifikanten Beitrag zur Wirtschaft der VAE: Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 11,7 Prozent auf 220 Milliarden AED. Für 2024 wird ein weiterer Anstieg auf 12 Prozent des BIP prognostiziert, was 236 Milliarden AED entspricht. Laut [url=https://www.cbre.ae/insights/figures/uae-real-estate-market-review-q1-2024][b]CBRE[/b][/url] zeigt der Gastgewerbesektor der VAE weiterhin starke Leistungen, gestützt durch robuste Besucherzahlen. Im März 2024 stieg die durchschnittliche Belegungsrate im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,9 Prozentpunkte. Einem [url=https://www.mordorintelligence.com/industry-reports/hospitality-industry-in-the-united-arab-emirates][b]Bericht von Mordor Intelligence[/b][/url] zufolge wird der Gastgewerbemarkt der VAE 2024 voraussichtlich ein Volumen von 7,37 Milliarden USD erreichen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,12 Prozent, und könnte bis 2029 auf 9,46 Milliarden USD anwachsen. Während Dubai und Abu Dhabi weiterhin die Haupttreiber dieses Wachstums bleiben, zeichnet sich Ras Al Khaimah durch das höchste jährliche Wachstum von rund 20 Prozent aus: Die durchschnittliche Belegungsrate stieg dort von 61 Prozent im Jahr 2022 auf 74 Prozent. [b]Bankwesen und Finanzen[/b] Mit einem Gesamtvermögen von 182,9 Billionen USD dominiert der Bankensektor laut [url=https://www.statista.com/topics/12074/banking-industry-in-the-uae/#topicOverview][b]Statista[/b][/url] die globale Finanzindustrie. Im Nahen Osten sind die VAE führend mit eine Gesamtbilanzsumme von mehr als 813 Milliarden USD und liegen damit vor Saudi-Arabien. Der Finanzdienstleistungssektor bleibt ein zentraler Pfeiler der VAE-Wirtschaft, während Dubai und Abu Dhabi ihre Position als globale Finanzzentren weiter stärken. Die Finanzaufsichtsbehörden der VAE verfolgen einen proaktiven Ansatz bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung eines stabilen rechtlichen Rahmens für den Finanzsektor. Im Jahr 2023 führte die Zentralbank der VAE die [url=https://rulebook.centralbank.ae/en/rulebook/open-finance-regulation][b]Open Finance Regulation[/b][/url] ein, um die Stabilität und Effizienz von offenen Finanzdienstleistungen sicherzustellen. Ziel der Verordnung ist es, Innovationen zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Verbraucherinteressen zu schützen und die Position der VAE als führendes Zentrum für Finanztechnologie zu festigen. [b]Zukunftsorientierte Vision der VAE[/b] Die VAE demonstrieren mit ihrem vorausschauenden Ansatz, wie moderne Technologien und eine dynamische Wirtschaftsstrategie eine florierende Wirtschaft fördern können. Die beeindruckenden Erfolge in diesen Branchen treiben nicht nur das Wachstum voran, sondern stärken auch das Vertrauen der Investoren und schaffen eine vertrauensvolle Basis zwischen Unternehmen. Gleichzeitig erhöhen sie das internationale Ansehen des Landes, indem sie bedeutende Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen und qualifizierte Fachkräfte aus der ganzen Welt anziehen. Der kombinierte Einfluss dieser Industrien stärkt die lokalen Märkte und trägt zur wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit und Stabilität der VAE bei. [b]Über unseren ClubPartner[/b] Strohal Legal Consultants ist eine seit 2005 in den VAE tätige internationale Wirtschaftskanzlei, die nationale und internationale Mandanten bei lokalen und cross-border M&A Transaktionen sowie zu sämtlichen Themen des Gesellschafts-, Unternehmens-, und Arbeitsrechts, bei steuerrechtlichen Fragestellungen sowie bei der Umsetzung von unternehmerischen Vorhaben und Investitionen in den VAE berät. Sie erreichen unseren ClubPartner per [b][url=tel:+97172338927]Telefon[/url][/b] oder alternativ auch unter dieser [b][url=tel:+97172338927]Nummer[/url][/b] oder dieser [b][url=tel:+971503765847]Nummer[/url][/b], per [url=mailto:office@slglaw.cc][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.slglaw.cc/][b]Homepage[/b][/url]. {UF:30415} ClubMitglieder erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 10% auf alle Nettohonorare. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Kontaktieren Sie bitte für weitere Informationen unseren ClubPartner. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Recht? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »