Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
"Nur, wo Dubai drin ist...?"
Premium-Schokolade aus Dubai zum globalen Hype geworden. Doch während Influencer begeistert posten und Konsumenten bereitwillig bis zu 30 Euro pro Tafel zahlen, rückt ein anderes Thema in den Fokus: die rechtliche Zulässigkeit des Namens. [url=https://www.german-emirates-club.com/Profile/780495961/MjAzMQ==][b]Dr. Julian Oberndörfer[/b][/url] von unserem ClubPartner [b][url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/1/1540]OC Legal - Kanzlei Oberndörfer[/url][/b] beleuchtet die spannenden Fragen rund um Herkunftsangaben, Markenrecht und Produktpiraterie – und erklärt, weshalb die Causa Dubai-Schokolade juristisch besonders brisant ist. [b]Wie entstand der Hype – und wer steckt dahinter?[/b] Die Erfinderin der originalen „Dubai-Schokolade“ ist Sarah Hamouda, Gründerin der Marke Fix Dessert Chocolatier. Bereits 2021 entwickelte sie das Rezept – inspiriert von ihrer Vorliebe für Knafeh während der Schwangerschaft. Unter dem augenzwinkernden Namen [i]Can’t Get Knafeh of It[/i] wurde die Schokolade zunächst nur lokal vertrieben. Den globalen Durchbruch brachte ein Video der Influencerin Maria Vehera – mit über 100 Millionen Aufrufen. Seitdem ist das Produkt ein Phänomen. In Europa wird es exklusiv über den Importeur Fex vertrieben – handgefertigt in Dubai, zertifiziert nach HACCP-Standards und geprüft durch das SGS Institut Fresenius. Die hohe Qualität hebt das Original von zahlreichen Nachahmerprodukten ab, die häufig aus Osteuropa oder der Türkei stammen – und nicht immer unbedenklich sind: In mehreren Fällen warnten Verbraucherschützer vor Schadstoffen oder irreführender Deklaration. [b]Worum geht es juristisch?[/b] Im Zentrum der rechtlichen Debatte steht der Begriff „Dubai-Schokolade“. Zahlreiche Anbieter nutzen die Bezeichnung, obwohl ihre Produkte gar nicht aus Dubai stammen. Dabei stellt sich die Frage: Handelt es sich bei „Dubai“ um eine geografische Herkunftsangabe – oder nur um einen beschreibenden Begriff? Die Gerichte urteilen bislang uneinheitlich: [LIST] [*]Das [b]Landgericht Bochum[/b] und das [b]Landgericht Köln[/b] sahen in der Bezeichnung eine irreführende Herkunftsangabe und untersagten den Verkauf entsprechender Produkte. Auch das Design der Verpackung – etwa die Darstellung der Skyline von Dubai – spielte eine Rolle in dieser rechtlichen Bewertung. [*]Das [b]Landgericht Frankfurt am Main[/b] urteilte hingegen, dass der Begriff auch beschreibend verstanden werden könne – insbesondere wenn die tatsächliche Herkunft auf der Verpackung korrekt angegeben ist. [/LIST] [b]Rechtsfortbildung durch Schokolade?[/b] Aus Sicht des Autors zeigt der Fall exemplarisch, wie schnell neue Produkte auf rechtliches Neuland führen. Vor allem im Markenrecht, im Wettbewerbsrecht und im Lebensmittelrecht sind die Grenzen oft fließend – und die Auswirkungen wirtschaftlich erheblich. Dabei geht es nicht nur um Namen und Herkunft, sondern auch um Themen wie Produktsicherheit, Labeling, Importvorschriften oder geistiges Eigentum. Unternehmen, die von viralen Trends profitieren wollen, benötigen daher frühzeitig eine fundierte juristische Begleitung – bevor aus Begeisterung ein Verfahren wird. [b]OC Legal – Ihre Experten für Markenrecht und Produktabsicherung[/b] Unser ClubPartner OC Legal berät Unternehmen im In- und Ausland bei der rechtlichen Positionierung neuer Produkte – vom Marken-Check über die Gestaltung von Verpackung und Werbung bis hin zur rechtssicheren Vertriebsstruktur. Ob Start-up mit großer Idee oder etabliertes Unternehmen mit innovativer Produktlinie: Mit der Expertise von Dr. Julian Oberndörfer und seinem Team sind Sie auf der sicheren Seite. [b]Über unseren ClubPartner:[/b] OC Legal - Kanzlei Oberndörfer eine etablierte Wirtschaftskanzlei aus Starnberg, die jetzt auch in Dubai tätig ist. Mit 25 Jahren Erfahrung bietet OC Legal umfassende juristische Beratung, die Unternehmenspraxis und Risiken gleichermaßen im Blick hat. Besonders Unternehmen, die den Brückenschlag zwischen Dubai und Europa suchen, profitieren von der Expertise des Teams. OC Legal unterstützt Sie beim Markteintritt in Dubai, besonders im Wirtschafts- und Medienrecht sowie bei neuen Technologien. Mit einem globalen Netzwerk und operativer Erfahrung in Handelsunternehmen bietet die Kanzlei maßgeschneiderte Lösungen für Ihre rechtlichen und geschäftlichen Herausforderungen. [b]Kontakt[/b] Sie erreichen unseren ClubPartner per [b][url=tel:+4981515566480]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:jo@oc-legal.de][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.oc-legal.de/][b]Homepage[/b][/url]. {UF:30415} ClubMitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Honorare. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Recht? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »