Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
News auf allen Kanälen - KI macht's möglich!
von Plattformen tagtäglich zu unserer Verfügung stehen, eigentlich zustandekommen? Unser ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/17/1186][b]Qvest[/b][/url] erklärt uns heute, wie Journalisten mit modernen, von Künstlicher Intelligenz unterstützten, Werkzeugen, imstande sind, Inhalte schnell und einfach für die verschiedensten Kanäle aufzubereiten. Die Vorlieben eines fragmentierten Medienpublikums entwickeln sich ständig weiter, Produktionszyklen werden immer kürzer, und Journalisten müssen sich nicht nur an neue Technologien, sondern auch an andere Arten des Geschichtenerzählens anpassen. Videoinhalte müssen in vielen verschiedener Formaten, in unterschiedlicher Länge und für mehrere Kanäle und Plattformen produziert werden - einschließlich sozialer Netzwerke wie Instagram, YouTube und TikTok, die vor allem für die jüngere Generation immer wichtiger werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Nachrichtenredaktionen daher Lösungen und Workflows implementieren, die einfacher, schneller und flexibler sind. Die Strategie heißt COPE - create once, publish everywhere (einmal erstellen, überall veröffentlichen). [b]Die Lösung: Flexible Remote- Postproduktion mit textbasierter Bearbeitung[/b] [i]"Die Anforderungen des Publikums steigen"[/i], sagt Thomas Müller, Chief Technology Officer bei Qvest. [i]"Alle paar Monate kommt eine neue Plattform, ein neues Produkt oder eine neue Technologie auf den Markt, für die man Inhalte produzieren muss oder die einem helfen kann, die eigenen Aufgaben zu vereinfachen- und das verändert natürlich die Arbeitsabläufe. Das erfordert einen kontinuierlichen Change-Management-Prozess in der digitalen Transformation sowie einen agilen Fokus auf die Bedürfnisse von Zielgruppe und Kunden."[/i] Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Teams einfach zu bedienende, leistungsstarke Tools für das schnelle Erstellen von Content sowie ein gutes Managementsystem, mit dem sich relevante Inhalte organisieren und finden, Rechte verwalten und an jede Plattform anpassen lassen – so schnell und automatisch wie möglich. Qvest arbeitet bei der Entwicklung von Videoproduktionsworkflows für die Zukunft eng mit wichtigen Branchenakteuren wie Adobe zusammen. Technologien von Adobe ermöglichen es jedem, digitale Erlebnisse zu konzipieren, zu erstellen und zum Leben zu erwecken. [b]Die neue Normalität: Remote Video Editing in derCloud[/b] Qvest unterstützt Medienunternehmen dabei, Arbeitsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und flexibler zu sein. Dies geschieht unter anderem mit einer cloudbasierten Editing-Lösung, die auf der Integrationsplattform qibb basiert. Sie ermöglicht es Postproduktionsteams, von überall aus zusammenzuarbeiten und Inhalte zu produzieren. Mit gibb (das OpenAl sehr früh integriert hat) ist es möglich, Workflows mit Anwendungen wie Adobe Premiere Pro einzurichten und den unbegrenzten Zugang zu vollständig integrierten und sofort einsatzbereiten Adobe Creative Cloud-Integrationen zu nutzen. Redakteure können problemlos mit anderen Kreativen zusammenarbeiten, Projekte nahtlos an ihre Kollegen übertragen und sofort auf Cloud- Bearbeitungsarbeitsplätze zugreifen. Dies führt zu einer größeren Übersichtlichkeit, Produktivität und Skalierbarkeit, die es den Redaktionsteams ermöglicht, überzeugende Inhalte schneller und effizienter zu erstellen. [i]"Qvest hat eine Lösung entwickelt, die es den Kunden ermöglicht, ihre Bearbeitungskapazitäten bei Bedarf zu skalieren"[/i], betont Michael Gamböck, Principal Partner Manager bei Adobe. [i]"Bei großen Ereignissen - wie einer königlichen Hochzeit oder einer Naturkatastrophe - können die Videos von jedem bearbeitet werden, der Zugriff darauf benötigt. In der Cloud braucht es dafür nur ein paar Klicks, was den Workflow gegenüber der traditionellen Nutzung einer Produktionssuite von Wochen auf Minuten verkürzt."[/i] [b]Der nächste Schritt: Stärkung von Journalisten durch textbasiertes Editing[/b] Eine wichtige Funktion, mit der Journalisten und Redakteure Videos noch effizienter produzieren können, ist das textbasierte Editing - eine völlig neue Art der Bearbeitung in Adobe Premiere Pro, bei der das Erstellen eines Rohschnitts so einfach ist wie das Kopieren und Einfügen von Text. Sie basiert auf Adobe Sensei und nutzt die neueste künstliche Intelligenz zur automatischen Transkription des Quellmaterials. Anstatt stundenlanges Filmmaterial zu sichten, um die richtigen O-Töne zu finden, können Redakteure jetzt Transkripte durchsehen, nach Schlüsselwörtern suchen und diese in die Zeitleiste einfügen, um mit dem Rohschnitt zu beginnen. Eine Aufgabe, die früher Stunden in Anspruch genommen hat, kann jetzt dank der Benutzerfreundlichkeit eines Texteditors in wenigen Minuten erledigt werden. {uf:66940} Sobald sie einige Clips in der Timeline haben, können die Redakteure im Sequenztranskript Sätze löschen oder verschieben und beobachten, wie sich die Schnitte in der Timeline automatisch an diese Änderungen anpassen. Dies beschleunigt den Arbeitsablauf bei der Videoerstellung erheblich und ermöglicht es den Redakteuren, das Video selbst zu schneiden: Sie nutzen erlernte Fähigkeiten wie die Textbearbeitung, statt das Material für den ersten Schnitt an einen Videoeditor übergeben zu müssen. Bei Bedarf kann das Video dann immer noch an einen Videoschnittspezialisten weitergegeben werden, um komplexere Grafiken hinzuzufügen oder den Schnitt zu verbessern. Untertitel sind ein Muss für soziale Medien, und wenn der Schnitt abgeschlossen ist, bietet textbasiertes Editing den Editoren ein fertiges Transkript, mit dem sich Videountertitel schnell erstellen lassen. [i]"Die Integration des textbasierten Editing in eine so leistungsstarke Videobearbeitungssoftware wie Adobe Premiere Pro ermöglicht es den Anwendern, das Rohmaterial auf das Wesentliche zu reduzieren"[/i], sagt Thomas Müller, CTO von Qvest. [i]"Dadurch wird es sehr einfach, mehrere Versionen desselben Ausgangsmaterials und derselben Geschichte zu produzieren, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der sozialen Plattformen und ihre Art des Geschichtenerzählens zugeschnitten sind."[/i] [b]Das Ergebnis:Beschleunigte Videoerstellung[/b] Geschichtenerzählen ist ein Handwerk. Redaktionen werden immer talentierte Journalisten brauchen, die wissen, wie man eine Geschichte erzählt, schreibt und produziert. Was sich jedoch geändert hat: Nachrichten müssen für mehr Kanäle produziert und personalisiert werden. Und das bedeutet, dass die Teams mehr Inhalte in großem Umfang produzieren müssen. Entscheidend ist, dass KI-Funktionen wie das textbasierte Editing die Macht in die Hände der Journalisten und Geschichtenerzähler legen: Diese werden in die Lage versetzt, Videos selbst zu bearbeiten, ansprechende Inhalte schneller und effizienter zu erstellen und sie an die Anforderungen der Plattform anzupassen, auf der sie veröffentlicht werden sollen. Der sich entwickelnde neue Workflow wird durch die enge Zusammenarbeit von Partnern wie Qvest und Adobe ermöglicht. Diese Kooperationen stellen sicher, dass Medienunternehmen und ihre Teams Zugang zu hochgradig intuitiven Werkzeugen haben, die ihnen helfen, ihre Videoinhalte völlig flexibel zu produzieren und an die Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen. Dadurch sind die Beteiligten in der Lage, Teammitglieder zusammenzubringen und die Kluft zwischen Produktion und Postproduktion zu überbrücken. Dies steigert die Produktivität und Kreativität in modernen Redaktionen - und stellt sicher, dass die Redakteure - wo auch immer sie arbeiten - die Kontrolle behalten und in der Lage sind, ihre Geschichte genau so zu erzählen, wie sie es beabsichtigen. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Qvest ist ein weltweit führenden Anbieter von Dienstleistungen in der Technologieberatung, der durch breite Expertise und globale Vernetzung einzigartig aufgestellt ist, Unternehmen und Organisationen in der Digitalen Transformation zu unterstützen. Falls Sie mehr darüber wissen möchten, was eine Zusammenarbeit mit Qvest für Ihr Unternehmen hier in den VAE bedeuten könnte, kontaktieren Sie unseren ClubPartner gerne telefonisch unter [b]+971 4 433 8109[/b], per [url=mailto:dubai@qvestmedia.com][b]E-Mail[/b][/url], oder Sie besuchen die [url=http://www.qvestmedia.com/][b]Homepage[/b][/url]. Qvest Media FZ LLC, P.O. 502731, Business Central Towers, Office No. 3601, Tower A, Dubai Media City, Dubai, UEA Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Dienstleistung? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »