Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Saudi-Discounter im Aufstieg

wirkt diese Dynamik vertraut, erinnert sie doch an Entwicklungen, die wir aus Deutschland gut kennen. [url=https://www.german-emirates-club.com/Profile/386250954/MjAzMQ==][b]Clemens Weiherl[/b][/url] von unserem ClubPartner [url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/17/1647][b]Clemens Weiherl Management Consulting (CWMC)[/b][/url] hat diesen Trend genauer unter die Lupe genommen und zeigt, wie sich der Markt vor Ort verändert – und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für internationale Hersteller und Marken ergeben. [b]Von Viva in den VAE bis nach Saudi-Arabien[/b] Viele von Ihnen kennen Viva aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. 2018 mit nur vier Filialen gestartet, feiert die Kette 2025 bereits ihr 100. Geschäft. Das zugrunde liegende Konzept erinnert stark an das aus Deutschland vertraute Lidl-Modell: wenige Marken, ein breites Sortiment an Eigenmarken und ein konsequentes Preisversprechen. Während das Discounter-Konzept für deutsche Konsumenten selbstverständlich ist, handelt es sich dabei in der arabischen Welt noch um ein vergleichsweise neues Phänomen – aber eines, das derzeit rasant wächst. Gleichzeitig entsteht ein „Schattenmarkt“, da Verkäufe in Discountern in klassischen Nielsen-Daten oft nicht vollständig erfasst werden. Für Hersteller ergeben sich dadurch Chancen, aber auch Risiken: Private-Label-Produkte dominieren das Angebot, während bekannte Marken seltener gelistet sind. [b]Der saudische Markt: jung, dynamisch und voller Potenzial[/b] In Saudi-Arabien steht die Discounter-Revolution noch am Anfang – und dennoch zeigt die Entwicklung eine beeindruckende Dynamik. Zwischen 2024 und 2025 stieg der Marktanteil (Volumen) von 6,7% auf 7,5%. Das mag sich bescheiden ausnehmen – doch in einem Land dieser Größe ist es ein signifikanter Schritt. Die Angebote unterscheiden sich jedoch deutlich von europäischen Verhältnissen. Saudische Anbieter wie „The Economic Hall“ oder „Kiyo“ („KIU“ auf Arabisch) setzen stark auf internationale Marktführer und bekannte Brands. {uf:79411} Auffällig sind insbesondere die aggressiven Mengenrabatte: Ein Beispiel ist die in der Region sehr beliebte Rainbow Kondensmilch (170g). Während sie bei Panda (moderner Handel - Supermarkt) 4,00 SAR pro Dose kostet, bietet der Discounter The Economic Hall 1 Dose für 3,75 SAR an – oder 4 Stück für insgesamt 10,80 SAR, also nur 2,70 SAR pro Dose. Das entspricht einem dauerhaften Rabatt von rund 32,5% beim Kauf von vier Stück. Die Preise wirken im Vergleich zu den lokalen Vollsortimentern teilweise fast absurd günstig. [b]Chancen und Herausforderungen für Hersteller[/b] Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten – vor allem für Unternehmen, die Eigenmarkenkompetenzen oder innovative Produkte vorweisen können. Für klassische Markenartikler stellt sich jedoch die Frage: Welche Produkte eignen sich für die Listung, ohne das bestehende Portfolio im breiteren Handel zu schwächen? In Deutschland hat sich gezeigt, dass insbesondere etablierte Kernprodukte – langjährig verfügbar, stabil nachgefragt, oft „Cash Cows“ – für diesen Kanal geeignet sind. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Einkaufsmodelle zusätzliche Schattenmärkte, die durch traditionelle Marktdaten nur unzureichend abgebildet werden. [b]Ein Wandel in der saudischen Konsumkultur[/b] Besonders bemerkenswert ist der kulturelle Aspekt: Immer mehr wohlhabende und anspruchsvolle Konsumenten entdecken Discounter für sich. Das starke Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt – und lässt das vergleichsweise schlichte Einkaufserlebnis zur Nebensache werden. [b]Fazit: Ein Markt am Anfang einer spannenden Transformation[/b] Saudi-Arabien steht erst am Beginn seiner Discounter-Entwicklung. Wer die Zukunft des Handels verstehen möchte, sollte diese Entwicklung jetzt genau beobachten. Für internationale Hersteller bieten sich neue Perspektiven – und laut unserem ClubPartner lohnt sich ein genauer Blick vor Ort unbedingt. [b]Über unseren ClubPartner[/b] CWMC ist ein erfahrener Partner für deutsche Unternehmen in der Golfregion und verbindet unabhängige Beratung, strategisches Sparring und Beiratstätigkeit. Das Unternehmen unterstützt sowohl lokale Tochtergesellschaften als auch die deutsche Zentrale – besonders bei der Zusammenarbeit mit Distributoren und in Phasen des Führungswechsels, in denen schnelle Stabilität gefragt ist. Als kulturelle Brücke zwischen deutschen und lokalen Teams fördert CWMC eine klare, effiziente Kommunikation und liefert gleichzeitig aktuelle Marktinformationen sowie objektive Empfehlungen zu Markenführung und Performance. So behalten Unternehmen Transparenz, Kontrolle und strategische Ausrichtung in der Region im Blick. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter [url=tel+971502335393][b]+971502335393[/b][/url], per [url=mailto:contact@cwmc.me][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.cwmc.site/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Beratung? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
