Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Brücken bauen – Zukunft ebnen

Sanierungsprojekte an – und die Bundesregierung unterstützt dabei mit umfangreichen Fördermitteln. Wer jetzt in Schalungs- und Gerüsttechnik investiert, profitiert gleich doppelt: von wirtschaftlichen Lösungen und von steuerlichen Vorteilen. Mit PERI haben Sie dabei einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite – egal, ob es sich um kleine oder hochkomplexe Bauvorhaben handelt. Wie beeindruckend das in der Praxis aussehen kann, zeigt die aktuelle [b]Baustelle des Monats[/b]: [u][b]Die Gottleubatalbrücke in Pirna![/b][/u] [b]Filigrane Ingenieurskunst in luftiger Höhe[/b] Mit einer Länge von 916 m überspannt die Gottleubatalbrücke bei Pirna in bis zu 70 m Höhe das Tal der Gottleuba und verbindet als Teil der 3,8 km langen Südumfahrung die Bundesstraße B172n zwischen Dresden und Bad Schandau. Ab Oktober 2026 soll sie den Durchgangsverkehr aus der Pirnaer Innenstadt herausführen und gleichzeitig die teils erheblichen Gefälle- und Steigungspassagen entschärfen – eine spürbare Entlastung für Anwohner und Verkehrsteilnehmer. Acht schlanke Stahlbetonpfeiler, bis zu 70 m hoch, tragen den Überbau. Mit Stützweiten von 68 m bis 124 m und der semi-integralen Bauweise, bei der fünf Pfeiler monolithisch mit dem Überbau verbunden sind, wirkt die Brücke trotz ihrer Dimensionen besonders filigran. [b]Komplexe Anforderungen im Brückenbau[/b] [u]Die Umsetzung des Projekts in Stahlverbundbauweise bringt eine Vielzahl technischer Herausforderungen mit sich. Dazu zählen:[/u] [LIST][*]die Herstellung schlanker Pfeiler in Sichtbetonqualität [*]der Längsverschub des Überbaus im Taktschiebeverfahren [*]die nachträgliche Herstellung der Vouten und deren Einbindung in den Überbau [*]das rasche und sichere Verlegen von Halbfertigteilen in großer Höhe.[/LIST] Besonderes Augenmerk liegt auf den monolithischen Voutenanschlüssen. An fünf Knotenpunkten werden die Pfeilerköpfe in den Stahlhohlkasten eingebunden. Beidseitig auskragende Vouten schaffen eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Stahl und Beton – eine anspruchsvolle Lösung, die höchste Präzision in Planung und Ausführung erfordert. [b]Innovative Lösungen von PERI[/b] Die ARGE Gottleubatalbrücke – bestehend aus BeMo Tunnelling GmbH und Metrostav a.s. – setzt bei diesem Projekt auf das Know-how der PERI Ingenieurteams aus Düsseldorf, Cottbus und Weißenhorn. Bereits beim Bau der hohen Brückenpfeiler bewährte sich das kranversetzbare SCS Klettersystem, ergänzt durch PERI UP Gerüsttreppentürme, die sicheren Zugang bis in 70 m Höhe ermöglichten. Eine besondere Innovation stellt die Herstellung der massiven Vouten dar: Die komplette Schalung wird am Boden vormontiert, mit Bewehrung bestückt und anschließend mittels hydraulischer Lochstangenheber samt 85 t Bewehrungsstahl und 2.000 Schraubmuffen unter den Überbau gehoben – bereit für die Betonage in luftiger Höhe. Auch beim Verlegen der rund 1.000 Halbfertigteile der Fahrbahnplatte kam ein projektspezifisches Konzept zum Einsatz: Ein verfahrbarer Verlegewagen, entwickelt auf Basis des VARIOKIT Ingenieurbaukastens und des PERI UP Gerüstbaukastens, ermöglicht die präzise Platzierung der bis zu 4 t schweren Elemente. [b]Effizienz und Sicherheit auf höchstem Niveau[/b] Mit dem PERI Verlegewagen lassen sich täglich bis zu 12 m Brückenlänge realisieren – witterungsunabhängig, sicher und von geschützten Arbeitsebenen aus. Gleichzeitig ermöglicht er das Abdichten der Fugen und das Aufbringen des Korrosionsschutzes am Stahlbau, ohne zusätzliches Untersichtgerät. Die Kombination aus VARIOKIT und PERI UP bietet damit eine projektspezifische Gesamtlösung, die höchste Effizienz, Sicherheit und Qualität vereint – ein entscheidender Beitrag zur erfolgreichen Realisierung dieses beeindruckenden Infrastrukturprojekts. {uf:78710} [u]Über unseren ClubPartner[/u] PERI ist der weltweit größte Hersteller von Schalungs- und Gerüstlösungen, dessen Namensgebung auf die griechische Präposition \"peri\" (dt. um - herum) zurückgeht. Das 1969 gegründete Familienunternehmen hat seinen Firmenhauptsitz in Weißenhorn bei Ulm und betreibt neben dem Weißenhorner Stammwerk weitere weltweite Produktionsstätten. Kunden mit Bauaktivität im Mittleren Osten garantiert PERI durch Niederlassungen in den V.A.E., Saudi Arabien, Katar, Kuwait, dem Oman, Ägypten, Jordanien und im Libanon umfangreiche Beratung und effiziente Ingenieurslösungen sowie bedarfsgerechte Materiallieferungen durch ein starkes regionales Logistiknetzwerk, das allein in Dubai auf mehr als 70.000 m2 Lagerkapazität zurückgreifen kann. Sie erreichen unseren ClubPartner per [b][url=tel:+97143262992]Telefon[/url][/b], per [url=mailto:PERILLC@perime.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.perime.com][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Industrie & Produktion? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url] (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per [url=https://wa.me/971562050066][b]Whatsapp[/b][/url].
Weiterlesen »
