Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Interview mit Karsten Weichelt

[url=https://www.german-emirates-club.com/Profile/281774613/MjAzMQ==][b]Karsten Weichelt[/b][/url] hat dafür ein spezielles Coaching-Konzept entwickelt, das bereits in Europa erfolgreich war und seit 2022 auch in Dubai Anwendung findet. In unserem Interview berichtet er über seinen Werdegang, die Besonderheiten des Marktes in den VAE und seine Vision für die Zukunft von Driver Coach Dubai. [b]Können Sie uns einen kurzen Überblick über Ihre berufliche Laufbahn geben? Was hat Sie inspiriert, Driver Coach Dubai zu gründen?[/b] Mein beruflicher Weg begann als Offizier auf einem Kreuzfahrtschiff. Dort war ich für das Training der Crew in den Bereichen Evakuierung, Brandbekämpfung sowie technische Sicherheit der Brandmeldesysteme verantwortlich und leitete ein Team von zehn Crewmitgliedern. Mit Mitte 20 beendete ich meine rund sechsjährige Seefahrtszeit und absolvierte in München die Ausbildung zum Versicherungskaufmann mit dem Schwerpunkt „Seewaren-Transportversicherung“. Ich kalkulierte die Risiken von Waren an Bord von Schiffen, beriet produzierende Unternehmen in Bayern zu Verpackung, Häfen und Umschlagsbedingungen und regulierte Transportschäden. In diesem Bereich sind übrigens viele ehemalige Kapitäne, Offiziere oder Matrosen an Land tätig. Anschließend qualifizierte ich mich in weiteren Sparten der Industrieversicherung und übernahm als Key Account Manager die eigenverantwortliche Beratung von Unternehmern zu allen Fragen des betrieblichen Risikomanagements (Produkthaftung, Umwelt, Feuer etc.). Viele meiner Kunden verfügten über Fahrzeugflotten oder waren generell im Transportwesen aktiv. Dabei fiel mir auf, dass es oft massive Unterschiede bei den Schadenkosten gab: Manche Flotten kamen gut zurecht, während andere jährlich enorme Verluste verzeichneten – oft im siebenstelligen Bereich. Die Ursachen lagen weniger in der Technik als vielmehr in Faktoren wie Motivation, Betriebsklima, Organisation und vor allem im Mindset der Fahrer. Während 70–80 % der Fahrer verantwortungsbewusst agierten, verursachte eine kleine Gruppe mit problematischer Einstellung („ist ja nur ein Firmenwagen“, „ich fahre schon immer so“) den Großteil der Schäden. Die Herausforderung bestand darin, diese Gruppe zu erreichen und ihre innere Einstellung nachhaltig zu verändern. Hieraus entwickelte sich das Geschäftsmodell der RiskAdvise, die ich 2009 nach einem BWL-Studium und Ausbildungen beim TÜV Süd (Trainer, Coach, Projektmanagement) gründete. Wir optimieren die kritischen Fahrergruppen – meist nur etwa 20 % einer Flotte – und senken dadurch die Gesamtschadenkosten massiv. Seit 2022 verfolge ich mitDriver Coach Dubai das gleiche Konzept auch hier vor Ort – mit vergleichbaren Erfolgen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem im Coaching von VIP-Limousinenfahrern. In diesem Segment habe ich zahlreiche Einsätze für Regierungen, Diplomaten und hochrangige Persönlichkeiten in Europa und den VAE übernommen. [b]Was motiviert Sie persönlich, in diesem Bereich tätig zu sein und wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung des Marktes für Fahrcoachings?[/b] Meine Motivation ist hoch, weil bereits nach rund sechs Monaten spürbare Ergebnisse sichtbar werden: Unfallzahlen und Schadenkosten gehen zurück. Gleichzeitig hat meine Arbeit eine starke soziale Komponente – sie verhindert Unfälle, Leid und tragische Schicksale. Fahrer reagieren nach dem Coaching bewusster und treffen defensivere Entscheidungen. Das gibt meiner Tätigkeit einen tieferen Sinn, erfüllt mich mit Zufriedenheit und hat inzwischen für mich den Charakter einer persönlichen Lebensaufgabe. [b]Welche speziellen Coaching-Methoden setzen Sie ein, um die Fahrfertigkeiten von Berufskraftfahrern zu verbessern?[/b] Bei kritischen Fahrern arbeite ich in Einzelcoachings direkt in der Fahrerkabine. Der Fahrstil und das Verkehrsverhalten werden analysiert und hin zu einem defensiven Fahrverhalten optimiert. Zudem biete ich eine Rechtsberatung mit Fokus auf die persönliche Haftung an – ein Thema, das im Fahrberuf (insbesondere beim Personentransport in Bussen und Taxis) ähnlich bedeutend ist wie bei Piloten. Darüber hinaus gibt es Kick-off-Veranstaltungen, um den Fahrern die Relevanz von Schadenfällen für ihre berufliche Zukunft bewusst zu machen. Darauf folgen Powerseminare von rund drei Stunden Dauer, später vertiefende Tagesseminare. Hier steht besonders die rechtliche Verantwortung im Vordergrund. Über WhatsApp-Gruppen werden aktuelle Fälle und Flottenkosten geteilt, um das Bewusstsein der Fahrer für die Bedeutung eines defensiven Fahrverhaltens auch nach den Einzelcoachings wachzuhalten. Das gesamte Programm ist komplex, aufeinander abgestimmt und individuell auf die jeweilige Flotte zugeschnitten. [b]Welche konkreten Erfolge konnten Sie durch Ihr Coaching in Dubai bereits erzielen? Welche Typen von Unternehmen können besonders signifikante Kosteneinsparungen erzielen?[/b] In Dubai zeigte sich eine besonders hohe Nachfrage nach dem Coaching von „Company Driver“, „CEO Driver“ oder „Family Driver“ - einem Produkt, das in Deutschland für uns eher nachrangige Bedeutung hat. Oft werden Fahrer eingestellt, ohne dass Fahrstil, Auftreten oder Etikette beachtet werden – bis dann ein Unfall passiert. Hier setzen wir mit dem „VIP Driver“-Programm an, das rund 70 spezielle Fähigkeiten vermittelt, darunter Fahrtechnik, Sicherheit, Etikette, Gastkontakt und Dresscode. Dieses Wissen basiert auf meinen Einsätzen als Diplomaten- und VIP-Fahrer in Europa und den VAE, unter anderem für die Formel 1 in Abu Dhabi im Auftrag von Ferrari und Philipp Morris/Marlboro. Auch im Bereich Großflotten arbeiten wir bereits mit einer Flotte von über 500 Trucks. Hier gilt es, insbesondere neue Fahrer frühzeitig auf ein sicheres Niveau zu bringen, da sie ein deutlich höheres Schadensrisiko bergen. Weitere Schwerpunkte sind der Schulbus- und Taximarkt. [b]Inwiefern mussten Sie Ihr deutsches Konzept an die Bedingungen in Dubai anpassen?[/b] Grundsätzlich sind die persönlichen Haftungsrisiken für Berufskraftfahrer in den VAE mit denen in Deutschland vergleichbar, etwa bei Busfahrern. Die Konsequenzen fallen jedoch deutlich härter aus: Nach einem schweren Unfall wird der Fahrer in Dubai in der Regel sofort inhaftiert – oft wochenlang, bis die erste Gerichtsverhandlung stattfindet. Besonders kritisch wird es, wenn ein Emirati schwer verletzt oder gar getötet wurde. Auch bei Alkohol am Steuer ist eine Gefängnisstrafe nahezu sicher, was die persönliche Verantwortung der Fahrer erheblich verschärft. Eine weitere Besonderheit betrifft den Zugang zu großen Flotten: Entscheidungsprozesse sind langwierig, da viele Hierarchieebenen eingebunden sind, die nur selten offen miteinander kommunizieren. So gilt es vielerorts als „unanständig“ oder „anmaßend“, Vorschläge zur Kostenoptimierung an die nächsthöhere Führungsebene weiterzugeben. Die Folge: Ergebnisse aus Erstberatungen versanden, obwohl die Notwendigkeit erkannt wurde. Hier sind Beharrlichkeit, ein gutes Netzwerk und diplomatisches Geschick entscheidend, um bis zur CEO-Ebene vorzudringen. Erschwerend kommt die stark ausgeprägte „Hire & Fire“-Mentalität hinzu. Fahrer werden bei Problemen schnell ersetzt – mit dem Risiko, dass der Nachfolger noch ungeeigneter ist. Internationale Unternehmen mit moderner Unternehmenskultur setzen dagegen zunehmend auf Mitarbeiterentwicklung statt sofortige Entlassung. Für unser Konzept des Flotten-Riskmanagements bietet dies große Chancen. Häufig herrscht außerdem ein Missverständnis über unsere Arbeit: Driver Coach Dubai ist weder Fahrschule noch RTA-Ausbildungsprogramm. Fahrschulen lehren das Fahren – wir dagegen optimieren das Mindset. Die Fahrer können ihr Fahrzeug bereits bedienen, aber es fehlt oft an Risikobewusstsein und Verantwortungsgefühl. Bei Taxifahrern zum Beispiel vergehen oft Jahre nach der Ausbildung, ohne dass ein Fahrer je wieder ein Training oder Coaching erhält, und viele fahren äußerst riskant. Genau hier setzen wir an: Unser Programm startet dort, wo Fahrschule und RTA enden. Der entscheidende Unterschied – und unser USP – liegt in unserem Fokus auf den Kopf des Fahrers. Wir arbeiten am Bewusstsein, an der Haltung und am Risikoverständnis. Denn nur wenn sich die innere Einstellung verändert, kann sich das Verhalten auf der Straße nachhaltig verbessern. Das macht unser Angebot zu einem Coaching – und nicht zu einer Fahrschulausbildung. [b]Durch die Partnerschaft mit dem German Emirates Club leisten Sie einen Beitrag zur deutschsprachigen Gemeinschaft in den VAE. Warum ist Ihnen diese Zusammenarbeit wichtig?[/b] Netzwerke sind der Schlüssel zu allem. Im German Emirates Club habe ich Menschen getroffen, die genauso denken: „Wie kann ich helfen, wen aus meinem Netzwerk kann ich verbinden?“ Dieses Mindset schätze ich sehr – und daraus sind auch persönliche Freundschaften entstanden. [b]Welche weiteren Pläne haben Sie für die Zukunft von Driver Coach Dubai? Haben Sie vor, in den kommenden 12 Monaten neue Mitarbeiter einzustellen?[/b] Um in der Seefahrtssprache zu bleiben: Wir bleiben auf Kurs. Wachstum und die Einstellung neuer Mitarbeiter gehören selbstverständlich dazu, um Stabilität und Erfolg langfristig zu sichern. [b]Wir danken Karsten Weichelt für dieses aufschlussreiche Gespräch![/b] [u]Über unseren ClubPartner:[/u] RA Attitude Coaching FZCO mit der Marke „Driver Coach Dubai“ ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen, dass durch maßgeschneidertes Coaching von Kraftfahrern sowie die Optimierung von Fuhrparkabläufen hilft, die Schadenskosten von Unternehmen massiv zu senken und gleichzeitig den Verkehr in Dubai sicherer zu machen. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter [url=tel:+971588763809][b]+971 58 876 3809[/b][/url], per [url=https://wa.me/971588763809][b]WhatsApp[/b][/url], per [b][url=mailto:info@drivercoach-dubai.com]E-Mail[/url][/b], oder besuchen Sie die [url=https://www.drivercoach-dubai.com/][b]Homepage[/b][/url]. {UF:30622} ClubMitglieder erhalten 15% Rabatt auf Coachings (Fahrer, Teams, Beratung). Nicht zu kombinieren mit anderen Sonderangeboten oder Aktionen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, den Konditionen, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Dienstleistungen? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert per [url=tel:+971562050066][b]Telefon[/b][/url]
Weiterlesen »
