Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Flexibel für Stabilität
denen die Weltwirtschaft stark von geopolitischen Unsicherheiten, weltweiter Inflation und Unterbrechungen der Lieferketten geprägt ist. Bei unserem ClubPartner [url=http://www.german-emirates-club.com/Partner/3/1096][b]Jedox[/b][/url] wurden in diesem Zusammenhang sieben Trends erkannt, die beim Unternehmen selber, als auch bei seinen Kunden und Partnern weltweit ganz oben auf der Agenda stehen. [i]Klicken Sie [url=https://www.jedox.com/de][b]hier[/b][/url], um mehr zu erfahren.[/i] [u][b]Die 7 FP&A Trends für 2023[/b][/u] [b]1. Anpassungsfähigkeit ist die neue Stabilität[/b] Bei Stabilität geht es nicht darum, ein bestimmtes Maß an Sicherheit und Beständigkeit zu erreichen, sondern Sicherheit durch eine verbesserte Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig ändernden Umfeld zu schaffen. In Zeiten der Ungewissheit und des Wandels können wir uns mithilfe von Technologien schnell anpassen. Unternehmen, die in die digitale Transformation und die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investiert haben, können nun das volle Potenzial ihrer Investitionen ausschöpfen. Selbst in einem extrem unsicheren Umfeld können sich Unternehmen leichter anpassen, wenn sie häufiger Forecasts erstellen, [url=https://www.jedox.com/de/blog/scenario-planning/][b]verschiedene Szenarien modellieren[/b][/url], externe Datenquellen einbeziehen und eine engere Zusammenarbeit zwischen Finanzteams und dem restlichen Unternehmen fördern. [b]2. Integrierte Unternehmensplanung sorgt für sinnvolle Zusammenarbeit[/b] Die integrierte Unternehmensplanung ([url=https://www.jedox.com/de/integrated-business-planning/][b]Integrated Business Planning[/b][/url] – IBP) ist die Zukunft der fundierten Planung, deren Herzstück eine technologiegestützte, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist. FP&A wird inzwischen über den Finanzbereich hinaus eingesetzt, um Informationen unternehmensweit zusammenzuführen und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie zu vereinfachen. Geopolitische Spannungen können in der gesamten Wirtschaft zu plötzlichen Veränderungen führen. Unternehmen sind deshalb gezwungen, ihre Strategien kurzfristig anzupassen, regelmäßig neue Forecasts zu erstellen und mehrere Szenarien unter Einbeziehung aller verfügbaren Informationen zu betrachten. IBP ermöglicht eine engere Zusammenarbeit im Team und sorgt für zuverlässigere Forecasts und Ergebnisse. McKinsey beschreibt integrierte Unternehmensplanung als unternehmensweite Initiative, die auf dem kontinuierlichen Zusammenwirken von Technologie, Prozessen und Menschen basiert und unternehmerische Risiken deutlich verringert. {uf:63123} [b]3. Eine vereinfachte Planung ermöglicht fundierte Entscheidungen und stärkt das Vertrauen[/b] Widerstandsfähige Unternehmen zeichnen sich durch Führungskräfte aus, die Vertrauen in ihre eigenen Pläne haben und diese präzise umsetzen. Die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen schnell treffen zu können, wünschen sich viele. Fundierte Entscheidungen basieren jedoch nicht allein auf verfügbaren Daten, sondern auf einem umfassenden Verständnis dieser Daten. Unabhängig vom Umfang der vorliegenden Daten unterstützt ein verständlicher Plan verlässliche Entscheidungen. [b]4. Künstliche Intelligenz ist technisch ausgereift und wird im Finanzbereich zunehmend eingesetzt[/b] [url=https://www.jedox.com/de/plattform/ki-smart-insights/][b]Künstliche Intelligenz (KI)[/b][/url] bestimmt unser tägliches Leben schon heute auf vielerlei Weise. Sie filtert Spam aus unserem Posteingang, personalisiert unsere Social Media Feeds und hilft Amazon, uns beim Online-Shopping relevante Produkte anzuzeigen. Laut einer aktuellen [url=https://www.jedox.com/en/resources/analyst-barc-topical-survey/][b]Studie[/b][/url] des Business Application Research Center (BARC) ist die produktive Nutzung von Technologien für Predictive Planning in der Unternehmensplanung innerhalb von zwei Jahren um das 7-fache gestiegen: von 4 % im Jahr 2020 auf 27 % in 2022. Technisch gesehen ist KI stabil, ausgereift und in der Lage, Finanzabteilungen zu unterstützen. Strategisch betrachtet hilft künstliche Intelligenz CFOs, der Unternehmensleitung und Investoren präzise Insights und Daten zur Verfügung zu stellen. Angetrieben vom Bedarf an datengestützten Entscheidungen sollen Investitionen in KI das Vertrauen der Anleger, die Entscheidungsfindung und die Genauigkeit der Forecasts verbessern – drei wichtige Faktoren in einer Zeit der anhaltenden Unsicherheit. [b]5. Technologisierung dient als Talentmagnet[/b] Laut Ergebnissen eines von EY veranstalteten CFO-Roundtable konzentriert sich jeder fünfte CFO auf die [url=https://www.ey.com/en_us/cfo-agenda/how-cfos-are-navigating-todays-economic-environment][b]Bindung von talentierten Arbeitskräften[/b][/url]. Auf einem hart umkämpften Arbeitsmarkt ist Technologie der Schlüssel zur Gewinnung der besten und klügsten Köpfe für das eigene Team – und gleichzeitig ein Weg, das bestehende Team dauerhaft zu begeistern und zu motivieren. Eine Umfrage von [url=https://business.linkedin.com/talent-solutions/global-talent-trends][b]LinkedIn[/b][/url] ergab, dass Mitarbeiter Wert auf eine gute Work-Life-Balance und Fortbildungsmöglichkeiten legen. Clevere Unternehmen machen sich das zunutze, indem sie arbeitserleichternde und entwicklungsfördernde Technologien einsetzen, die Talente anlocken und binden. Viele Finanzfachleute wollen sich zu strategischen Führungskräften im Unternehmen entwickeln. Um beste Leistungen zu erbringen, müssen sie mit fortschrittlichen Planungstools ausgestattet werden. {uf:63124} [b]6. FP&A-Experten sind wichtige Business Partner[/b] Widerstandfähige Unternehmen zeichnen sich durch Anpassungsfähigkeit aus. FP&A-Experten kommt bei der Integration anpassungsfähiger Planung in ihrem Unternehmen eine strategisch wichtige Rolle zu. Je unsicherer die Wirtschaftslage, desto enger müssen FP&A-Experten mit dem Rest des Unternehmens zusammenarbeiten. FP&A-Experten müssen sich ihrer Rolle als strategische Berater für ihr Unternehmen bewusst sein und in Zeiten großer Unbeständigkeit bei der Ausarbeitung von Management- und Planungsstrategien mitwirken. Durch die Umstellung von einer isolierten auf eine integrierte Unternehmensplanung erleben die Teams eine smartere und engere Zusammenarbeit, treffen fundierte Entscheidungen und erreichen ihre Ziele. Bei Jedox nennen wir dieses Gefühl [url=https://www.jedox.com/de/was-ist-superplannen/][b]Superplännen[/b][/url]. [b]7. Geopolitische Entwicklungen beeinflussen Input und Planung weiterhin[/b] In der [url=https://www.ey.com/en_gl/geostrategy/future-of-globalization][b]von EY im Jahr 2022 durchgeführten CEO Survey[/b][/url] gaben mehr als die Hälfte der befragten CEOs an, dass die geopolitische Lage eine Herausforderung für ihr Unternehmen ist. Weltweit agierende Unternehmen müssen das geopolitische Geschehen in ihren Planungsprozess einbeziehen – vor allem in Anbetracht der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Weltwirtschaft. Die politischen Maßnahmen verschiedener Länder und ihre Reaktionen auf die geopolitische Ungewissheit können für Unternehmen – je nach Standort und Zielmarkt – tiefgreifende Auswirkungen haben. Die Planung verschiedener Szenarien hilft Unternehmen, sich im Ernstfall besser auf diese Auswirkungen vorzubereiten, auf geopolitische Veränderungen zu reagieren und auf Grundlage der sich ändernden wirtschaftlichen Bedingungen rollierende Forecasts zu erstellen. [url=https://www.jedox.com/de/financial-planning-analysis/][b]Financial Planning and Analysis[/b][/url] Teams haben in ihrer Rolle als Vorreiter und Verfechter der integrierten Unternehmensplanung im gesamten Unternehmen immer größeren Einfluss. Eine genaue, rollierende und integrierte Unternehmensplanung ist in Zeiten der geopolitischen Unsicherheiten, weltweiter Inflation und Unterbrechungen der Lieferketten unerlässlich. Unternehmen, die sich die Möglichkeiten der digitalen Planung zunutze machen und einsetzen, sind trotz anhaltender Unsicherheiten und makroökonomischen Gegenwinds in der Lage, sich schnell anzupassen und ihre [url=https://www.jedox.com/de/blog/finanzplanungsprozess/][b]Planungsprozesse[/b][/url] zu vereinfachen. [b]Mehr dazu im folgenden Video![/b] {yt:qCYt5CunBwo} [b]Über unseren ClubPartner[/b] Jedox ist eine cloud-basierte EPM Software, die speziell für Aufgaben in Planung, Analyse und Reporting und Datenkonsolidierung in Freiburg im Breisgau entwickelt wurde. Die Besonderheit der Software besteht dabei darin, dass nicht nur vergangenheitsorientierte Business-Intelligence-Anwendungen und Berichtswesen abgedeckt werden, sondern auch Performance Management-Lösungen wie etwa What-if-Analysen, Nachfrageplanung, Simulationen, Budgetierung, Finanzplanung und Balanced Scorecards erstellt werden können. In Dubai steht Ihnen Andreas Simon als deutschsprachiger Ansprechpartner beratend zur Seite. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter [b]+971 4 429 5870[/b], per [url=mailto:info@jedox.com][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://www.jedox.com/en/][b]Homepage[/b][/url]. Sie haben noch Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Software? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »