Login
Den vollständigen Artikel können nur eingeloggte Clubmitglieder lesen. Bitte loggen Sie sich ein!
GECMAGAZIN
Zahnlücken müssen nicht sein!
Liebe ClubMitglieder, Zahnlücken, die durch Unfälle oder Extraktion entstanden sind, sind nicht nur ästhetisch unschön und beeinträchtigen eventuell die Kaufunktion. Sie können auf die Dauer auch dazu führen, dass sich die verbleibenden Zähne im Kiefer verschieben und sogar der...
Kieferknochen in Mitleidenschaft gezogen wird. Aber Zahnlücken sind heute kein Schicksal mehr. Die Spezialisten von unserem ClubPartner [url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/2/1406][b]Dr. Aburas Dental Center[/b][/url] erklären in diesem Artikel, wie mit Zahnimplantaten fehlende Zähne ersetzt werden können, um solche Spätfolgen zu verhindern und gleichzeitig ein ästhetisch überzeugendes Gesamtbild der Zahnreihe zu erzielen. [b]Was sind Zahnimplantate?[/b] Zahnimplantate sind Titan- oder Zirkoniumdioxidpfosten, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um fehlende Zähne zu ersetzen. Sie dienen als stabiler Zahnwurzelersatz und verbinden sich mit dem Knochen, um eine Grundlage für natürlich aussehende Prothesen (künstliche Zähne) oder Kronen zu bilden. Implantate tragen dazu bei, die Gesichtsstruktur zu erhalten und den Knochenabbau zu verhindern. Die Implantatoperation umfasst zwei Eingriffe: das Einsetzen der Implantate in den Kieferknochen und das Anbringen von kleinen Pfosten als Verankerung für die künstlichen Zähne. Nach einer Einheilzeit von etwa 3-6 Monaten werden die Pfosten wieder freigelegt und die künstlichen Zähne eingesetzt. Der gesamte Prozess dauert etwa 6-8 Monate und beeinträchtigt das tägliche Leben nur minimal. [b]Vorteile moderner Zahnimplantate[/b] [LIST] [*]Höherer Komfort - Lokalanästhesie und Sedierung minimieren die Schmerzen und ermöglichen es den Patienten, ihre normalen Aktivitäten kurz nach dem Eingriff wieder aufzunehmen. [*]Verbesserte Haltbarkeit - Dank moderner Materialien wie Zirkoniumdioxid und Titan können moderne Zahnimplantate viele Jahre halten, sofern sie richtig gepflegt werden. [*]Kürzere Einheilzeiten - Neue Materialien und Techniken wie Sofortbelastungsimplantate erlauben es, Implantate früher einzusetzen und zu verwenden. [*]Bessere Genauigkeit - Digitale Bildgebung und computergestützte Technologie sorgen für eine präzise, auf den Biss und die Kieferstruktur des Patienten abgestimmte Implantatplatzierung [*]Verbesserte Ästhetik - Auf Implantaten befestigte Kronen können der Farbe und Form der natürlichen Zähne angepasst werden [/LIST] [b]Buchen Sie jetzt Ihren Termin im Dr. Aburas Dental Center![/b] Ganz gleich, ob Ihnen ein einzelner Zahn oder mehrere Zähne fehlen, das engagierte Team aus erfahrenen Fachleuten bei unserem ClubPartner ist bestrebt, Ihnen die beste, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu bieten und gleichzeitig eine persönliche, hochwertige Betreuung zu gewährleisten. Wenden Sie sich noch heute an das Dr. Aburas Dental Center, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einem gesunden und schönen Lächeln. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch in Jumeirah unter +971 4 395 2131 | Festival City Mall unter +971 4 298 0089, per [url=mailto:info@dr.aburas.ae][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=https://aburas.ae/][b]Homepage[/b][/url]. {uf:30493} Als ClubMitglied erhalten Sie 20% Rabatt auf alle nicht durch die Versicherung abgedeckten Leistungen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp:[b]+971 56 20 500 6[/b]6.
Weiterlesen »
Diabetisches Fußsyndrom - wehret den Anfängen!
Liebe ClubMitglieder, Diabetes ist ein großes Gesundheitsproblem, das mittlerweile ein alarmierendes Niveau erreicht hat. Die diabetesbedingten Gesundheitsausgaben steigen und besonders Schwellenländer wie Indien, Brasilien, Mexiko und China sind schwer betroffen. Weltweit sind über eine halbe...
Milliarde Menschen daran erkrankt. Diese Zahl wird voraussichtlich bis 2045 auf 700 Mio. ansteigen (IDF, 2021). Das macht Diabetes zu einem der am schnellsten wachsenden globalen Gesundheitsnotfälle des 21. Jahrhunderts. Einer von vier Diabetespatienten entwickelt im Laufe der Erkrankung eine Neuropathie in den Füßen. Was das für schwerwiegende Folgen haben kann und wie diesen vorzubeugen ist, darüber berichtet in diesem Artikel, der in Zusammenarbeit mit Mediaplanet entstanden ist, Lars Eschenburg von unserem ClubPartner [b][url=https://www.german-emirates-club.com/Partner/17/1159]osentec[/url][/b]. Durch den aus dem Gleichgewicht gekommenen Insulinhaushalt entstehen bei Diabetikern oftmals Schäden sowohl an den Nervenenden als auch in den Blutgefäßen der Extremitäten: Druckschmerz, Hitze und Fehlbelastung werden von den Betroffenen nicht mehr wahrgenommen. Das führt zu überbeanspruchten Partien im Fuß und letztlich zu Verletzungen und Entzündungen. Wenn diese unbehandelt bleiben, sind Geschwüre und Wunden unvermeidbar. Sehr häufig sind kleine oder große Amputationen das Endresultat. Eine entsprechende Fußbettung bietet zwar notwendigen Schutz und Dämpfung, ist aber nicht immer ausreichend, um Patientinnen und Patienten vor den Folgen eines DFS zu schützen. In Deutschland sind heute etwa 2 Millionen Menschen betroffen, weltweit über 125 Millionen. Eine individuelle und vollumfängliche Betreuung ist auch in Industrienationen kaum möglich. Allerdings kann häufig, lange bevor sich ein Problem am Fuß entwickelt, ein lokaler Temperaturanstieg gemessen werden. Wenn man diesen früh erkennt, könnte zeitnah eine adäquate Therapie eingeleitet werden. Sinnvoll ist es daher, die Fußtemperatur am besten kontinuierlich im Blick zu behalten. 1975 erkannten der Diabetologe Paul Brand und seine Kollegen erstmals, dass eine Entzündung des Fußes eine Vorstufe zu Fußkomplikationen bei Hochrisikopatienten mit Diabetes mellitus ist. Seitdem wird die Temperaturmessung zur Vorbeugung diabetischer Fußgeschwüre immer mehr eingesetzt. Ihr Erfolg wurde in mehreren, von Experten begutachteten Studien, gemessen und bewertet. Die sich an die regelmäßige Temperaturmessung anschließende temperaturgeführte Prävention wird inzwischen in klinischen Praxisleitlinien für Hochrisikopatienten mit Diabetes von der internationalen Arbeitsgruppe zum Diabetischen Fuß (IWGDF) und vielen weiteren nationalen und internationalen Organisationen empfohlen. Um Patientinnen und Patienten bei der Prävention zu unterstützen und eine regelmäßige Temperaturüberwachung zu ermöglichen, gibt es verschiedene Produkte und Vorrichtungen. Vom herkömmlichen Infrarotthermometer über Messmatten und Sensorsocken bis hin zu smarten Einlegesohlen. {uf:65356} Letztere vereinen, auf sinnvolle Weise, eine gute Verfügbarkeit im Alltag, Dauerbelastbarkeit und Energieeffizienz und können Menschen bei der regelmäßigen Überwachung der Füße im Alltag unterstützen. So könnte eine sensorbestückte smarte Einlegesohle ein Frühwarnsystem für sich anbahnende Geschwüre sein. Durch Armstrong et al. wurde schon 2007 nachgewiesen, dass durch tägliche Messung der plantaren Fußtemperatur frühzeitig, circa fünf Tage vor Ausbruch der Geschwüre, ein Temperaturanstieg von mehr als 2° C nachweisbar ist. Seither wurden Technologie und Algorithmen immer weiter verbessert, so dass in jüngeren Studien mittlerweile mehrere Wochen im Voraus Warnhinweise gegeben werden konnten. Eine umfangreiche Kontrolle der Füße muss für Menschen mit Diabetes, besonders im fortgeschrittenen Alter, zur täglichen Routine gehören, um ihre Mobilität lange zu erhalten. Die regelmäßige Temperaturmessung kann dabei ein entscheidender Baustein für die Prävention eines diabetischen Fußsyndroms sein. Die beschriebenen Einlegesohlen sind zunächst im deutschen [b][url=https://osentec.de/products/sensor-einlegesohle]Onlineshop[/url] [/b]unseres ClubPartners bestellbar, sollen aber schon bald auch in den anderen EU-Ländern und schon dieses Jahr auch hier in den VAE erhältlich sein. [i][b]osentec - don't worry, keep moving[/b][/i] Für eventuelle Fragen erreichen Sie unseren ClubPartner per [b][url=mailto:info@osentec.de]E-Mail [/url][/b] oder besuchen Sie die [b][url=https://osentec.de]Homepage[/url][/b]. Sie haben noch Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [b][url=http://www.german-emirates-club.com/hotline]Exklusive Mitglieder Hotline[/url][/b] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66. [i]Bildnachweis: lakör GmbH & Co. KG[/i]
Weiterlesen »
Gesunde Frauen, starke Zukunft!
Liebe ClubMitglieder, unser ClubPartner, das Dr. Sulaiman Al Habib Medical Center ist für alle Ihre Gesundheitsfragen immer für Sie da. Heute erklären uns die Spezialisten, was Ovarialzysten sind, wie sie diagnostiziert und...
behandelt werden. Ovarialzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Beutel, die sich am Eierstock bilden. Sie sind sehr häufig und verursachen normalerweise keine Beschwerden. Die meisten Ovarialzysten entstehen auf natürliche Weise und verschwinden innerhalb weniger Monate, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. [b]Symptome einer Ovarialzyste[/b] Eine Eierstockzyste verursacht in der Regel nur dann Symptome, wenn sie geplatzt (rupturiert) ist, sehr groß ist oder den Blutfluss zu den Eierstöcken blockiert. [u]In diesen Fällen können Sie Beschwerden haben:[/u] [LIST] [*][u]Schmerzen im Beckenbereich[/u] - Schmerzen beim Geschlechtsverkehr - Schwierigkeiten bei der Entleerung Ihres Darms - Häufiger Harndrang - Starke Perioden, unregelmäßige Menstruation [*][u]Blähungen[/u] - Starkes Völlegefühl nach dem Verzehr von wenig Nahrung - Schwierigkeiten bei der Empfängnis - obwohl die Fruchtbarkeit in der Regel nicht durch Ovarialzysten beeinträchtigt wird [/LIST] [b]Arten von Ovarialzysten[/b] [u]Die beiden Haupttypen von Eierstockzysten sind:[/u] [LIST] [*][u]Funktionelle Ovarialzysten[/u] - Zysten, die sich im Rahmen des Menstruationszyklus entwickeln und in der Regel harmlos und von kurzer Dauer sind. Dies ist die häufigste Form. [*][u]Pathologische Ovarialzysten[/u] - Zysten, die sich infolge eines abnormen Zellwachstums bilden. Sie sind weniger häufig. [/LIST] Die überwiegende Mehrheit der Eierstockzysten ist gutartig, eine kleine Anzahl kann sich jedoch zum Eierstockkrebs entwickeln (bösartig). Präkanzeröse Zysten treten häufiger auf, wenn Sie die Menopause hinter sich haben. [b]Behandlung von Eierstockzysten[/b] [u]Ob eine Eierstockzyste behandelt werden muss, hängt ab von:[/u] [LIST] [*]Größe und Aussehen der Zyste [*]ob Sie Symptome haben [*]ob Sie die Menopause hinter sich haben [/LIST] In den meisten Fällen verschwindet die Zyste nach ein paar Monaten wieder. Eine weitere Ultraschalluntersuchung kann dies bestätigen. Bei Frauen nach der Menopause ist das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, etwas höher. Zur Überwachung der Zyste werden in der Regel regelmäßige Ultraschalluntersuchungen und Bluttests im Laufe eines Jahres empfohlen. Eine chirurgische Behandlung kann erforderlich sein, um Zysten zu entfernen, wenn sie groß sind, Symptome verursachen oder potenziell bösartig sind. [b]Ovarialzysten und Fruchtbarkeit[/b] Eierstockzysten verhindern in der Regel nicht, dass Sie schwanger werden, obwohl sie es manchmal erschweren können. Wenn Sie eine Operation zur Entfernung der Zysten benötigen, wird Ihr Chirurg darauf achten, Ihre Fruchtbarkeit so weit wie möglich zu erhalten. Das kann bedeuten, dass nur die Zyste entfernt wird und beide Eierstöcke intakt bleiben, oder dass nur ein Eierstock entfernt wird. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Eierstöcke operativ zu entfernen, so dass Sie keine Eizellen mehr produzieren können. Sprechen Sie vor dem Eingriff unbedingt mit Ihrem Chirurgen über die möglichen Auswirkungen auf Ihre Fruchtbarkeit. Das Dr. Sulaiman Al Habib Hospital ist zuverlässiger Anbieter eines breiten Spektrums an Gesundheitsdienstleistungen. Das hochqualifizierte Team, zu dem auch mehrere in Deutschland ausgebildete Mediziner gehören, ist stets mit vollem Einsatz für Ihre Gesundheit am Start. [u]Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch wie folgt:[/u] [LIST] [*]DHCC Building 51 [b]+971 4 429 7777[/b] [*]Sheikh Zayed Road [b]+971 4 581 3333[/b] [/LIST] Ansonsten können Sie auch eine [url=mailto:info@hmguae.com][b]E-Mail[/b][/url] senden, oder besuchen Sie die [url=https://hmguae.com/doctors-search/?branch=+8/][b]Homepage[/b][/url]. [u]Öffnungszeiten:[/u] [LIST] [*]Samstag bis Donnerstag 8 Uhr - 20 Uhr [*]Freitag 8 Uhr - 16 Uhr [/LIST] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Erste Herz-Thorax-OP am King’s
Liebe ClubMitglieder, in einem Artikel der Khaleej Times wurde kürzlich über die erste Herz-Thorax-Operation bei unserem ClubPartner, dem King’s College Hospital Dubai...
berichtet: Vor etwas mehr als zwei Jahren, im Jahr 2020, begann der 60-jährige Gerald Ross Greyvenstein aufgrund einer undichten Herzklappe unter Kurzatmigkeit zu leiden. Laut [url=https://kingscollegehospitaldubai.com/dr/dr-james-douglas-aitchison/][b]Dr. James Douglas Aitchison[/b][/url], Facharzt für Herz- und Thoraxchirurgie am King's College Hospital London Dubai und einer von Geralds Ärzten, ist eine undichte Herzklappe eine Erkrankung, die auftritt, wenn die Herzklappen eines Menschen nicht mehr dicht genug schließen. Die Kurzatmigkeit, unter der er litt, so Gerald, veranlasste ihn dazu, sich in einem anderen Krankenhaus einer so genannten Mitralklappenreparatur zu unterziehen, die die Standardbehandlung für Mitralklappenprolaps ist. [i]"Zunächst fühlte ich mich besser, aber anderthalb Jahre später kehrte die Kurzatmigkeit zurück, zusammen mit Bauchschmerzen und geschwollenen Knöcheln."[/i] Diesmal wurde Gerald an Dr. Omar Hallak, Facharzt für Kardiologie am King's Dubai, überwiesen, wo er zunächst konservativ mit Medikamenten behandelt wurde, um seine Atmung zu verbessern und die Schwellungen durch die Kontrolle seiner Herzinsuffizienz zu verringern. [i]"Die Untersuchungen ergaben leider, dass eine weitere Herzklappe - die Trikuspidalklappe - aufgrund der fortschreitenden Herzinsuffizienz ebenfalls stark undicht war, was dazu führte, dass er sich einer Trikuspidalklappenreparatur unterzog, die zufällig der erste kardiothorakale chirurgische Eingriff am King's Dubai war"[/i], sagt Dr. Trevor Malcolm Fayers, Facharzt für Herzchirurgie und Geralds erster Chirurg am King's. [i]"Der Mitralklappenprolaps, an dem Gerald im Jahr 2020 litt, tritt auf, wenn einige der Gewebestränge (wie Sehnen), die die Segel der Mitralklappe stützen, gerissen sind"[/i], erklärt Dr. Trevor und fügt hinzu, dass der betroffene Teil des Segels durch den Herzschlag nach innen gepresst wird, so dass das Blut in Richtung Lunge zurückfließen kann.[i] "Wenn dies lange unbehandelt bleibt, können sich Teile des Herzens ausdehnen und die Herzinsuffizienz verschlimmern."[/i] Der Druck des Blutes durch die undichte Klappe, so Dr. Trevor weiter, wirkt sich auf die Lunge aus, so dass sich der Patient kurzatmig fühlt, und kann mit der Zeit auch die Trikuspidalklappe auf der anderen Seite der Lunge beschädigen, was bei Gerald der Fall war, bevor er die Kardiologen und Herz-Thorax-Spezialisten im King's Dubai konsultierte. [i]"Wenn die Trikuspidalklappe versagt und dies zu einer Herzinsuffizienz führt, staut sich das Blut im Körper, was wiederum zu einer Schwellung des Knöchels und schließlich zu Unterleibsproblemen führt"[/i], erklärt Dr. Trevor und fügt hinzu: [i]"Obwohl eine konservative medizinische Behandlung die Atmung verbessern kann, ist wahrscheinlich eine Operation erforderlich, um das Leck zu beheben. Der lose Blattrand wird wieder mit den Stützstrukturen verbunden, und die Öffnung um die Klappe wird mit einem künstlichen Ring verkleinert. Dadurch wird die Öffnung wieder auf die Größe gebracht, die die funktionierenden Klappenblätter schließen können."[/i] Nach Geralds Herzoperation - der erneuten Operation zur Reparatur der zweiten Klappe -, die Anfang dieses Jahres stattfand, hat er seitdem große Erfolge erzielt.[i] "Ich habe 7 kg Flüssigkeit verloren und muss sagen, dass diese Entscheidung und die Genesung so viel besser waren als die erste Operation"[/i], bemerkt Gerald. [u]Über unseren ClubPartner[/u] Das King's College Hospital hat drei Niederlassungen in Dubai Hills, der Dubai Marina sowie Jumeirah für Geburtshilfe und Gynäkologie, Pädiatrie, Orthopädie, Kardiologie, Familienmedizin, Endokrinologie, Gastroenterologie, Neurologie, ästhetische Chirurgie und anderen Fachgebiete sowie eine eigenen Notaufnahme, die rund um die Uhr geöffnet ist. Sie erreichen unseren ClubPartner telefonisch unter [b]+971 4 247 7777 (Dubai Hills) +971 4 378 9555 (Dubai Jumeirah) bzw. +971 4 581 3222 (Dubai Marina)[/b], per [url=mailto:bookings.mmc@kch.ae][b]E-Mail[/b][/url], oder besuchen Sie die [url=http://www.kch.ae][b]Homepage[/b][/url]. {uf:31805} ClubMitglieder erhalten einen Preisnachlass von bis zu 30% auf diverse medizinische und kosmetische Untersuchungen und Behandlungen. Einzelheiten dazu finden Sie in der GEC Mobile App. Bitte legen Sie zur Inanspruchnahme Ihre gültige ClubMitgliedskarte vor und erkundigen Sie sich an der Rezeption nach den Details. [u]Dieser Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Angeboten und Aktionen und nicht anwendbar auf Leistungen, die von Ihrer Krankenversicherung übernommen werden.[/u] Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Experten mit deutscher Approbation
Liebe ClubMitglieder, unseren ClubPartner Clemenceau Medical Center kennen Sie als erstklassiges medizinisches Zentrum, wo ein erfahrenes Team von Spezialisten vieler Fachrichtungen täglich für Ihre Gesundheit am Start...
ist. Aber wussten Sie auch, dass mehrere dieser Spezialisten ihre medizinischen Qualifikationen in Deutschland erworben haben und Sie auch in unserer Muttersprache beraten können? Zwei von Ihnen möchten wir Ihnen heute vorstellen. {uf:64999} [b]Dr. Khaled Awad (MBA)[/b] [i]Interventional Cardiology & Cardiac Electrophysiology Consultant[/I] Dr. Khaled Awad ist ein hochqualifizierter und erfahrener Interventionskardiologe, der als einer der besten Elektrophysiologen in Dubai gilt. Er ist einer der wenigen Kardiologen, die drei Facharztzertifizierungen gleichzeitig besitzen: [LIST] [*]Deutsches und Europäisches Board für Interventionelle Kardiologie [*]Deutsches und Europäisches Board für Elektrophysiologie [*]Deutsches und Europäisches Board für Herzgerätetherapie [/LIST] Dr. Awad ist außerordentlich patientenorientiert und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in renommierten Krankenhäusern. Er assistiert bei der Implementierung einer der neuesten Technologien bei der Schrittmacherimplantation unter Verwendung des physiologischen Leitungssystems am linken Bündelast, eine Technologie, die nur in wenigen Zentren weltweit durchgeführt wird. Er ist auch ein hervorragender Elektrophysiologe, der alle Arten von Ablationen durchführt, meist unter nahezu Null-Durchleuchtung. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist Gutachter für internationale und deutsche medizinische Fachzeitschriften. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und der European Heart Rhythm Association. Dr. Awad spricht neben Arabisch, Englisch und Deutsch auch Französisch, Russisch und Türkisch. Wenn Sie mehr über Dr. Awad, seine Ausbildung und Erfahrung in Deutschland, und seine Expertise in der Kardiologie und Elektrophysiologie erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, [url=https://cmcdubai.ae/doctors/dr-khaled-awad/][b]klicken Sie bitte hier[/b].[/url] {uf:65000} [b]Dr. Basil Al Sharef[/b] [i]Spine Surgery Consultant[/I] Dr. Basil ist ein deutscher und schweizerisch zertifizierter Wirbelsäulenchirurg mit über 17 Jahren internationaler Erfahrung in Deutschland, der Schweiz und Dubai. Er schloss 2005 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Kiel (Deutschland) ab. Seine Facharztausbildung absolvierte er an den modernsten und elitärsten Orthopädie- und Wirbelsäulenzentren in Deutschland. Einer seiner Mentoren war der weltweit bekannteste deutsche Wirbelsäulenchirurg Prof. Jürgen Harms. Dr. Basil arbeitete bis 2019 an den renommiertesten Zentren für Wirbelsäulenchirurgie und Skoliose in Deutschland und der Schweiz als Consultant und Senior Consultant Spine Surgeon. Er begann seine Karriere in den Vereinigten Arabischen Emiraten Ende 2019 als beratender Wirbelsäulenchirurg und arbeitete in renommierten Krankenhäusern als Leiter der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie. Dr. Basil ist hoch spezialisiert auf Wirbelsäulenchirurgie und Skoliosechirurgie bei Erwachsenen und Kindern. Er ist Mitglied der North American Spine Society, der Deutschen Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie sowie der Deutschen Orthopädischen Gesellschaft. Wenn Sie mehr über Dr. Basil, seine Ausbildung und Erfahrung in Deutschland, und seine Expertise in der Wirbelsäulenchirurgie erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, [url=https://cmcdubai.ae/doctors/dr-basil-al-sharef/][b]klicken Sie bitte hier[/b].[/url] [u]Über unseren ClubPartner:[/u] Das Clemenceau Medical Center ist ein voll ausgestattetes, hochmodernes medizinisches Zentrum, das Patienten innovativste Behandlungen und Technologien auf höchstem Niveau bietet. Das Team liefert erstklassiges klinisches Know-how, Exzellenz im Gesundheitswesen und in der Patientenversorgung. Hier dreht sich alles um den Patienten! Alle internen Systeme und Prozesse wurden ausschließlich darauf ausgerichtet den Patienten eine bestmögliche Erfahrung zu bieten. Medizinische Behandlungen werden einfühlsam und Hand in Hand mit dem Patienten durchgeführt. Sie haben noch keine [url=http://www.german-emirates-club.com/Magazine/37/1950][b]ClubMitgliedskarte[/b][/url] oder Fragen zur Partnerschaft mit diesem ClubPartner, Konditionen oder benötigen Sie weitere Empfehlungen im Bereich Gesundheit? Über unsere [url=http://www.german-emirates-club.com/hotline][b]Exklusive Mitglieder Hotline[/b][/url] erreichen Sie uns unkompliziert telefonisch (werktags von 9 bis 18 Uhr) und per Whatsapp: 056 20 500 66.
Weiterlesen »
Artikel 156-160 von 260
<< Zurück | Weiter >> | 1 | 2 | 3 | ... | 31 | 32 | 33 | ... | 50 | 51 | 52